Ein Kredit ist in der heutigen Zeit ein sehr wichtiger Faktor. Vor allem Firmen sind auf das Geld der Banken angewiesen. Freiberufler haben es, wie es öfter in den Nachrichten zu vernehmen ist, besonders schwierig. Warum dies so ist, wollen wir in diesem Ratgeber darlegen. Dabei gehen wir auch auf wichtige Fragen ein. Worauf achten Banken bei Selbständigen? Welche unterschiedlichen Arten von einem Kredit gibt es überhaupt? Abschließend geben wir Ihnen noch ein paar nützliche Tipps.
Worauf kommt es bei einem Kredit für Selbständige an?
Egal um welche Kredite es sich handelt, ein Kreditinstitut in Österreich verlangt nach Sicherheiten. Geht es um eine Hausfinanzierung, müssen Sie Eigenkapital vorweisen können. In den meisten Fällen reicht dies als Sicherheit aus, da das Haus auf das Kreditinstitut überschrieben wird, bis die Tilgung vom Kredit vollständig geleistet wird. Selbstständige haben hier ein besonders großes Problem. Ein regelmäßiges Einkommen, der Indikator schlechthin für die Bonität, fällt zumeist weg. Das heißt, dass die Bank für den Kredit ein erhöhtes Risiko eingehen muss.
Wenn Sie nun schon einige Jahre in der Selbstständigkeit unterwegs sind, können Sie allerdings Pluspunkte sammeln. Die Jahresabschlüsse mit positiven Ergebnissen stimmen das Kreditinstitut milde. Einige Kreditinstitute würden sogar nur dann einen Kredit vergeben, wenn dies zutrifft. Ein positiver Trend ist ebenfalls förderlich. Auch die Dauer der Selbständigkeit wird auf den Prüfstand gestellt. Wer mehr Erfahrung besitzt, dem wird mehr zugetraut.
Die entscheidenden Faktoren:
- Sicherheit (etwa Immobilien, Rücklagen, etc.)
- positive Bilanzen/positiver Trend
- Erfahrung
Wer bestimmt die Bonität?
Der Kreditschutzverband, auch als KSV 1870 bekannt, ist dafür zuständig. Die Aufgabe des Vereins besteht darin, dass Wirtschaftsauskunftsdateien verwaltet und an entsprechende Institute weitergegeben werden, sofern eine Anfrage erfolgt. Darin ist vermerkt, ob Sie bereits verschuldet sind, ob Sie Ihre Raten immer pünktlich gezahlt haben oder ob Sie irgendwelche finanziellen Leichen im Keller haben. Der KSV ist dabei das Pendent zur Deutschen Schufa. Dabei ist es üblich, dass freiberufliche Verbraucher eine sehr niedrige Bonität haben, da das Ausfallsrisiko hoch eingeschätzt wird. Im Falle einer Krankheit besteht die Gefahr, dass Sie über kein Einkommen mehr verfügen. Entsprechende Versicherungen sind an dieser Stelle essentiell und sorgen für eine beruhigtere Haltung der Banken. Besonders schwierig wird es jedoch dann, wenn Sie ein Unternehmen gründen wollen und über keine Erfahrung sowie keinerlei Rücklagen verfügen. Hier ist der Weg zu einer Förderbank unausweichlich. Dafür werden günstige Zinssätze und vernünftige Optionen zur Tilgung geboten.
Alles zum Thema Unternehmensfinanzierung in Österreich
http://www.foerderportal.at/kredit-angebote-fuer-selbstaendige-ratgeber-zu-finanzierungen/
http://www.wirtschaftsagentur.at/foerderungen/finanzierung_in_wien/
http://www.jungunternehmermagazin.at/kredit-fuer-selbstaendige-darauf-muessen-sie-achten/
http://www.unternehmensfinanzierung.at/
Welche Formen eines Kredites gibt es überhaupt?
Bevor Sie zu einem Geldinstitut gehen und um Kredite bitten, sollten Sie sich damit auseinandersetzen, welche verschiedenen Formen für Sie als Selbständiger in der Regel in Frage kommen. Wir haben uns dafür vier unterschiedliche Modelle herausgepickt, die wir Ihnen nun kurz vorstellen möchten.
- Investitionskredit
Dieser Kredit dient vor allem dazu, um ein Anlagevermögen zu finanzieren. Was das ist? Hierbei handelt es sich um Gebäude oder Maschinen. Auch Fahrzeuge oder Grundstücke fallen darunter. Die Dauer des Kredites richtet sich vor allem danach, welche Nutzungsdauer Sie anstreben. Je länger etwas genutzt wird, etwa ein Gebäude, umso länger erfolgt die Finanzierung, was für niedrige Raten sorgt, jedoch hohe Zinssätze nach sich ziehen kann. Die Auswahl der Summe erfolgt nicht stückweise, sondern auf einmal. Doch gerade Jungunternehmen haben bei diesem Modell eher geringe Erfolgschancen. - Kontokorrentkredit
Ein Kredit wird nicht immer umgehend benötigt. Oftmals ist es für einen selbständigen Verbraucher wichtig, dass er über eine Sicherheit oder einen Notgroschen verfügt. Ein Abrufdarlehen ist dafür die adäquate Lösung. Der Kontokorrentkredit bzw. Betriebsmittelkredit bietet ausreichend Spielraum und Flexibilität. Allerdings ist der Erhalt von solchen Krediten nicht sehr einfach. Sie sind zwar beliebt, aber ebenso schwer zu bekommen. Das Kreditinstitut setzt voraus, dass das Unternehmen einwandfrei funktioniert und über ausreichend Stabilität für den Kredit verfügt. Allerdings gibt es auch einen Wermutstropfen. Sollten Sie diesen Kredit einmal erhalten haben, wird er in den seltensten Fällen aberkannt. - Mikrokredit
Der Mikrokredit ist die ideale Möglichkeit für selbstständige Verbraucher. Das geht auf eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz zurück. So wurde der Mikrokredit für Selbständige geschaffen, die bei Kreditinstituten eine Ablehnung erhalten haben, oftmals wegen fehlender Absicherungen oder mangels Eigenkapital. Sollten Sie Probleme haben ein Darlehen zu bekommen, sollten Sie sich über diese Alternative genauer informieren. - Haftungskredit
Abschließend gehen wir noch auf den Haftungskredit ein, der auch als Bankgarantie bezeichnet wird. Das Prinzip ist dabei sehr einfach. Die Bank willigt ein, eine bestimmte Summe zu veräußern, wenn der Kunde bestimmten finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Von Vorteil ist der geringe Zinssatz.
Was müssen Sie sonst noch beachten?
Wie bei sämtlichen Krediten ist ein Vergleich das A und O. Dank Internet und den modernen Möglichkeiten können Sie dies schnell und ohne große Probleme von zu Hause aus erledigen. Zwar sollte die Hausbank immer Ihr erster Ansprechpartner sein, was bei Selbständigen vor allem durch die vertrauensvolle Beziehung zu begründen ist, die einen größeren Spielraum nach sich zieht. Jedoch bietet die Hausbank den Bestandskunden zumeist nicht die besten Konditionen an. Sondieren Sie deshalb unbedingt den Markt. Nur so können Sie Ihren Geldbeutel nachhaltig schonen.
Welche Maßnahmen erhöhen die Chancen auf Kredite?
Sehr wichtig ist, dass Sie Ihren Antrag möglichst früh einreichen. Das liegt vor allem daran, dass Selbständige mit einem längeren Genehmigungsverfahren zu rechnen haben. Auch ein persönliches Gespräch ist obligatorisch. Dieses Gespräch ist als sehr wichtig einzuschätzen. Lassen Sie niemals die Peinlichkeit zu, dass Sie Unterlagen vergessen. Es ist enorm wichtig, dass Sie einen möglichst professionellen, durchstrukturierten und seriösen Eindruck hinterlassen. Das gelingt Ihnen unter anderem auch dadurch, indem Sie sich in die Materie ein wenig einarbeiten, um mit dem Berater bei der Bank ein Gespräch führen zu können. Wichtig ist natürlich auch, dass Sie wissen, wie viel Geld Sie benötigen.
Ein Businessplan oder eine durchdachte Kostenaufstellung sind dabei sehr hilfreich. Überlegen Sie sich außerdem, was Sie für Sicherheiten in petto haben. Während der Verhandlung müssen Sie den Zinssatz und den tilgungsfreien Raum in den Mittelpunkt stellen. Variable Zinsen sind nach Möglichkeit zu vermeiden, was jedoch nicht immer möglich ist. Ideal ist eine Zinsbindung, die für einige Jahre festgelegt wird, sodass Sie zusätzlich sparen können. Fordern Sie außerdem einen Effektivzins, der sämtliche Nebenkosten beinhaltet, sodass Sie nicht in eine Kostenfalle tappen.
Die Tipps im Überblick:
- rechtzeitig Antrag einreichen
- in die Materie einlesen
- auf das Erstgespräch gut vorbereiten
- Nebenkosten im Effektivzins unterbringen
- variablen Zins durch Zinsbindung umgehen